Studentin, Bewegungspädagogik und Tanz in Sozialer Arbeit
Schwerpunkte der Arbeit: In meiner Arbeit als Tanzpädagogin für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren lege ich besonderen Wert auf die Förderung der motorischen Entwicklung, der kreativen Ausdrucksfähigkeit und auf den Spaß an der Bewegung. Durch spielerische Bewegungen und Tanzspiele unterstütze ich die Kinder dabei, ihre Koordination, ihr Gleichgewicht und ihr Körperbewusstsein zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Früherziehung, bei der die Kleinen durch einfache Rhythmen und Bewegungen ein Gefühl für Takt und Musikalität entwickeln. Dabei fördere ich auch die soziale Interaktion und das Miteinander, indem die Kinder lernen, im Team zu tanzen und gemeinsam kreative Aufgaben zu lösen. Mein Ziel ist es, den Kindern Freude und Spaß an Bewegung zu vermitteln und ihre Fantasie durch tänzerische Geschichten zu inspirieren.
Lernmethoden: In der Kita nutzen wir das Angebot, um durch spielerische Aktivitäten die rhythmischen Bewegungen der Kinder zu fördern. Dabei verwende ich verschiedene Hilfsmittel, um ihnen zu helfen, den Rhythmus zu spüren und ihre Koordination zu verbessern: Hula-Hoop-Reifen, kleine Bälle, Tanztücher, Klangstäbe, Trommeln, Luftballons und Rasseln.
Alle Bewegungen orientieren sich am Tempo der Musik, sodass die Kinder ein Gefühl für Rhythmus entwickeln. Bei schnelleren Stücken (Allegro) und auch bei langsameren Passagen (Adagio) haben die Kinder die Freiheit, sich kreativ auszudrücken und sich im Raum frei zu bewegen. Es wird sowohl zu moderner als auch zu klassischer Musik getanzt. Die Tanzstile umfassen unter anderem: Polka, Walzer, Adagio, Menuett, Tarantella, Sarabande und andere. 
Aus diesen Übungen entstehen kleine Choreografien, bei denen die Kinder lernen, sich rhythmisch im Einklang mit der Musik zu bewegen.
Lernziel: Rhythmische Bewegungen und Musik fördern die emotionale, körperliche und soziale Entwicklung der Kinder. Sie lernen, sich nonverbal auszudrücken, ihre Koordination zu verbessern und ihre Ausdauer zu steigern. Durch Tanz und Musik stärken sie ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Fähigkeiten, während sie in Gruppen agieren. Zudem unterstützen rhythmische Bewegungen die kognitive Entwicklung, indem sie neue Bewegungsabläufe erlernen und ihre Konzentration steigern. Sie verbessern außerdem die motorischen Fähigkeiten, entwickeln die Fähigkeit, ihren Körper zu kontrollieren, stärken die Muskeln und wirken sich positiv auf die Arbeit der Atemwege aus. Diese Ziele tragen nicht nur zur gesunden Entwicklung der Kinder bei, sondern bereiten ihnen auch viel Spaß und Freude.